Diese Konstellation ist sicherlich einmalig und gleichzeitig der beste Beweis, dass sich nicht alles um Automobilität in Wolfsburg dreht. Wir wollten den IT-Dienstleister CAPALOGIC näher kennenlernen und besuchten Geschäftsführer Tim Demann in seinen neuen Büroräumen in Alt-Heßlingen. Idyllisch gelegen zwischen Amtsgericht und Atelier Café bot er uns einen spannenden Einblick in die Wolfsburger IT-Kompetenz und -Unternehmensgemeinschaft. Der gebürtige Wolfsburger beschäftigt sich bereits seit den frühen Neunziger Jahren mit dem Programmieren und setzt sich heute dafür ein, dass mehr Informatikunterricht in Wolfsburg gelehrt wird.

 

Abitur – und dann?

Die Frage scheint sich Tim Demann nie gestellt zu haben, denn als er 1992 sein Abitur in der Tasche hat und sich seine Schulkameraden noch über die Berufsorientierung Gedanken machen, arbeitet er schon mit seinen Jugendfreunden Oliver Körber und Andreas Geiger von TE-Systems gemeinsam an COMCASH, einem Kassensystem für Friseure, das bis heute von COMHAIR und seinem Geschäftsführer Torsten Keller mit Sitz im Heinenkamp vertrieben wird. Als viele Nerds im Hype der Dotcom-Blase während des Neuen Marktes ihre Ausbildungen hinschmeißen, geht Demann auf Nummer sicher: Er macht sein Diplom in Informatik und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der TU Braunschweig. Anschließend geht er zu einem IT-Dienstleister nach Dublin, ein Jahr später wechselt er in die Zentrale nach München und kommt nach einer weiteren Station in Franken schließlich 2012 in seine Heimatstadt Wolfsburg zurück. Mit einer eindrucksvollen Referenzliste im Gepäck, auf der sich Unternehmen finden wie EADS, BMW, Elektronic Scout 24, Atrada, Musicload, Amadeus Fire und Volkswagen.

Vom Angestellten über Freelancer zum Unternehmer

Tim Demann erklärt seinen Werdegang in der IT-Branche.

In dieser Zeit wandelt sich Tim Demann vom Angestellten zum Freelancer und schließlich zum Unternehmer. Gemeinsam mit dem IT-Berater Thomas Kestler gründet Tim Demann 2008 CAPALOGIC, zunächst um GuidedShop zu entwickeln, ein innovatives Online-Beratungssystem, welches Online-Shop und E-Commerce-Anwendungen mit telefonischer Beratung kombiniert. „Mit GuidedShop browsen Shopberater und Kunde gleichzeitig auf der Webseite eines Shops, ohne dass dafür extra etwas installiert werden muss“, erklärt Demann. Eigentlich eine super Idee, bei der Verkäufer aus ihrem Online-Shop heraus viel gezielter beraten können, als in einer telefonischen Hotline. Jedoch: „Uns fehlte das Vertriebs-Know-How.“ Zurück in Wolfsburg übernimmt Demann als alleiniger Geschäftsführer CAPALOGIC und entwickelt verschiedene IT-Projekte für Konzerne und Mittelständler.

terminbuch.de made in Wolfsburg

Eine Vielzahl von Funktionen bietet terminbuch.de.

Dann steigt er als Entwickler bei terminbuch.de ein. Der Unterschied hier: CAPALOGIC übernimmt die technische Entwicklung für das Online-Termin-Buchungsportal, während COMHAIR – mit langjähriger Erfahrung und guten Kontakten in der Beauty-Branche – den Vertrieb verantwortet. Hier schließt sich der Kreis des Wolfsburger Unternehmer-Trios wieder, denn terminbuch.de hat eine Schnittstelle zu COMCASH, das nach wie vor von TE-Systems weiterentwickelt wird. Während es am Online-Markt zahlreiche Anbieter für das Buchen von Terminen gibt, bietet terminbuch.de mehr. Das Online-Buchungsportal ist eine branchenspezifische Softwareentwicklung und damit passgenau auf die Bedürfnisse von Unternehmen der Beauty-Branche zugeschnitten. So kann terminbuch.de einen Kundentermin aufsplitten in unterschiedliche Dienstleistungen, wie z.B. Schneiden, Waschen, Föhnen, Färben oder auch in die einzelnen Schritte einer Kosmetikbehandlung. Mit der Anwendung kann der Salon genau definieren, welcher Mitarbeiter wofür benötigt wird. Das System verbessert die Auslastung im Salon, indem Leerläufe vermieden werden und verbessert die Kundenbetreuung. Kunden erhalten vor ihrem Termin eine Erinnerung und können sich für einen ausgebuchten Termin auf die Warteliste setzen lassen. Sobald der Wunschtermin frei wird, erhalten Sie eine Benachrichtigung – zum Nutzen von Kunde und Friseur. „Die technischen Möglichkeiten sind sehr vielfältig,“ sagt Tim Demann und verweist auf eine sehr lange Wunschliste zur weiteren Optimierung, wie z.B. Serientermine. Denn mit dem Programm kann der Nutzer schnell sehen, wie oft der Kunde kommt und so einen Rhythmus festlegen, um die Auslastung des Salons weiter zu verbessern.

Was sagt der Frisör zu terminbuch.de?

Das kann wohl am besten ein Salon-Inhaber selbst beantworten. In Wolfsburg nutzt der Hairstylist Massimo Pisu von „massimo uomo e donna“ auf der Piazza Italia das Tool. Pisu ist begeistert: „Seitdem wir mit dem Online-Terminbuch arbeiten, haben wir nur Vorteile. Unser Telefon klingelt weniger, die Kunden freuen sich, dass sie rund um die Uhr Termine buchen können und nicht mehr an die Öffnungszeiten gebunden sind.“ Die Website terminbuch.de verbessere seine Arbeitsabläufe und es mache Spaß mit dem Programm zu arbeiten, lobt Pisu das Portal zur Freude von Tim Demann. Denn: „Ich bin selbst Kunde bei Massimo und kann so nebenbei das System testen“, lacht er. Auf https://www.terminbuch.de/massimo/termine kannst du dir die Oberfläche ansehen. Das Portal passt sich dem jeweiligen Corporate Design des Salons an. Kunden, die ihren Termin online buchen möchten, bleiben also optisch auf der Internet-Präsenz ihres Salons.

Offene Stellen bei CAPALOGIC

Auch die VR-Brille kommt zum Einsatz. / Foto: Sahnefoto

Seit 2015 wächst CAPALOGIC auch stetig weiter. Während der heute 46-jährige Demann 2016 noch drei Mitarbeiter beschäftigte, zählt er heute acht Mitarbeiter. Tendenz steigend: Aktuell werden Java-Entwickler gesucht. Auf unserem Stellenmarkt findest du diese und weitere Jobs. Grund dafür sind die zahlreichen Projekte für COMHAIR, Volkswagen oder auch TE-Systems. Für seine Kumpels programmiert sein Team eine Online-Plattform, über die TE-Systems weltweit Lizenzen verwalten und vertreiben kann, vergleichbar mit Microsoft 365. Damit ihm der Nachwuchs nicht ausgeht, engagiert er sich ehrenamtlich.

Gründungsmitglied bei DIGES Wolfsburg e.V.

Beim wöchentlichen Mittagstisch treffen sich auch Tim Demann (links) und Tobias Erichsen (rechts) regelmäßig.

Als Gründungsmitglied und Beisitzer im Vorstand der DIGES Wolfsburg e.V., die sich im Mai 2018 gründete, unterstützt er mit dem gemeinnützigen Verein die Digitalisierung in der Stadt Wolfsburg (#wolfsburgdigital) und bringt das Thema Informatik in die örtlichen Schulen. So unterstützt DIGES, zu den u.a. auch TE-Systems gehören, die Allianz für die Region bei der Berufsorientierung in Wolfsburg (kurz BOWOB) und bei promotion school mit IT-Sachverstand und persönlichen Erfahrungen.

Hinterlassen Sie eine Antwort

17 − 11 =