Langeweile macht kreativ. So auch bei dem 27-jährigen Jonas Seidler. Denn der am Köhlerberg lebende junge Mann, veranlagt mit einer Schwäche für Gesellschaftsspiele, gestaltete in seiner freien Zeit in der Weihnachtszeit eine Wolfsburg-Version des Brettspiel-Klassikers Risiko. Anfangs für gemütliche Abende mit Freunden und Familie gedacht, steht er inzwischen mit einer Institution in Kontakt, die Interesse an seinem Spiel signalisiert.

Risiko Wolfsburg Spielbrett und Spielkarte
Die Wolfsburg Edition des Spielklassikers Risiko von Jonas Seidler. Foto: Jonas Seidler

Von der Idee zur Umsetzung

Jonas erzählt uns, dass verschiedene Faktoren zur Umsetzung des Spiels führten. „Ich würde mich selbst als kreativen Menschen beschreiben. Des Weiteren spiele ich sehr gerne Gesellschaftsspiele. Als ich dann mit Freunden im September letzten Jahres erstmals Risiko spielte, war ich davon total begeistert. Bereits vor der Entwicklung meiner Variante habe ich als Gag ein Kartenspiel über eine Website für einen Freund gestaltet. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich darüber auch Spielbretter individuell gestalten lassen. So kam mir das erste Mal die Idee, eine Wolfsburg-Version von Risiko umzusetzen. Die Tatsache, dass ich hier aufgewachsen bin und mich daher gut in Wolfsburg auskenne, hat meinen Entschluss nur gestärkt.“

Wolfsburger Ortsteile und Wahrzeichen integriert

Der gestaltungsfreudige Jonas hat es geschafft alle Wolfsburger Ortsteile in das 60 x 60 Zentimeter große Spielbrett zu integrieren. Unterteilt in Gebiete, sind diese mit speziellen Gebäuden ausgestattet. „Recht spontan, aber mit dem Gedanken an eine größere Bekanntheit, habe ich Gebäude gewählt, die für Wolfsburg stehen“, erklärt der Spielentwickler und führt weiter aus: „So zum Beispiel ist Wolfsburgs Zentrum mit dem phaeno und der Klieversberg mit dem Krankenhaus ausgestattet.“

Risiko Wolfsburg Spielfiguren
Foto: Jonas Seidler

Ebenso sind Wahrzeichen wie die Volkswagen Arena oder das VW-Werk vorzufinden. Auch in Bezug auf die Spielfiguren hat er sich Gedanken gemacht. „Durch ihre Größenverhältnisse sollen sie ihre Bedeutsamkeit für das Spiel ausdrücken. So habe ich mich in aufsteigender Größe für den Wolf, den Käfer und den Bulli entschieden. Den Käfer habe ich gegenüber dem Golf sowohl aus Konstruktionsgründen als auch dem Wiedererkennungswert präferiert. Da die in einem 3D-Drucker entstehenden Figuren nur zwei Zentimeter groß sind, lässt sich ein Käfer dabei einfacher als solcher identifizieren.“

Risiko mit neuen Features in der Wolfsburg-Version

Wie im Original, ist auch bei der Wolfsburg-Version von Risiko die Eroberung aller Gebiete das Ziel des Spiels. Jedoch gibt es innerhalb des Ablaufs ein paar Extras wie die Aktionskarten. „Die Idee habe ich mir aus einem anderen Spiel abgeguckt. Jeder Spieler muss in seinem Zug eine Karte ziehen, wenn er in diesem ein Gebiet erobert haben sollte. Diese bringen ihm einen Vorteil. Zum Beispiel gibt es die Karte Wolfsburg-Marathon. Ihre Aussage lautet, dass wie in der Realität das Gebiet für den Lauf abgesperrt wird. Im Spiel bedeutet dies, dass dein Gegner dein Gebiet nicht angreifen kann.“ Auch neu integriert sind die Rundenevents. „Sobald jeder Spieler wieder dran war, wird durch einen Zufallsgenerator eine Aufgabe für die neue Runde gestellt. So kann auch die IG-Metall-Verhandlung das Spiel beeinflussen. Sollte dieses Event auftauchen, so muss der stärkste Spieler mit dem Schwächsten für die nächste Runde ein Team bilden. Durch dieses Extra soll das Spiel in die Länge gezogen werden.“ Darüber hinaus wurden auch Herausforderungen integriert, die einem einen Bonus beschaffen können.

Risiko Wolfsburg Spielkarten
Foto: Jonas Seidler

Wolfsburg-Version weckt Interesse

Seine Freunde sind von der Wolfsburg-Version begeistert. „Einer von ihnen hatte sogar der Wolfsburger Allgemeine Zeitung Bescheid gegeben. Durch den Zeitungsartikel über meine Variante wurde ein Arbeitskollege von mir darauf aufmerksam. Er erzählte mir, dass derzeit eine neue Abteilung zur Förderung von Games bei uns im Betrieb aufgebaut und er mir den Kontakt aufbaut. Seitdem bin ich mit der Abteilung im Austausch. Ziel soll es sein, dass Spiel zu Lern- und Integrationszwecken weiterzuentwickeln. Beispielsweise soll es nützliche Informationen zur Stadt enthalten, durch welche Neuzugezogene spielerisch und einfach einen Bezug zu Wolfsburg aufbauen können.“

Herausforderungen und Veröffentlichung

Aktuell arbeitet Jonas mit viel Freude an einer Erweiterung, lässt aber auch verlauten, dass Vorsicht geboten ist: „Zum einen muss man sich über die Copyright-Rechte Gedanken machen, wenn eine Wolfsburg-Version von Risiko für den allgemeinen Verbrauchermarkt herstellen möchte. Zum anderen darf das Spiel nicht mit Ideen überladen sein. Ich überlege daher genau, welche weiteren Themen ich in das Spiel einfließen lasse, damit es weiterhin Spaß macht und ausbalanciert bleibt.“ Einen offiziellen Termin für eine Veröffentlichung gibt es momentan nicht. Jonas sagt abschließend: „Einen konkreten Plan gibt es noch nicht. Aber wenn in den nächsten Monaten die nötigen Entwicklungsprozesse reibungslos ablaufen, könnte gegebenenfalls Ende des Jahres etwas erscheinen.“